Reittherapie
Mein Name ist Sophie Roth, ich bin 27 Jahre alt und habe im Oktober 2023 erfolgreich meine Ausbildung zur Reittherapeutin abgeschlossen. Aufgewachsen bin ich auf dem elterlichen Betrieb, wo Pferde schon immer eine wichtige Rolle in meinem Leben spielten. Bevor ich mich für die Ausbildung zur Reittherapeutin entschied, habe ich Soziale Arbeit studiert und eine Ausbildung als Pferdefachwirtin absolviert. Der Beruf des Reittherapeuten ist für mich eine Herzensangelegenheit und ein langersehnter Berufswunsch, den ich mir nun erfüllt habe.
Das Reiten und der Umgang mit Pferden haben eine heilsame Wirkung auf Körper und Seele. Therapeutisches Reiten stellt eine alternative und äußerst wirkungsvolle Ergänzung zu den bekannten, klassischen Therapieformen dar.
Der Begriff "Reittherapie" wird häufig als Oberbegriff für verschiedene Anwendungsgebiete der Pferde in der Pferdegestützten Intervention verwendet. Allen ist dabei gemeinsam, dass das Pferd als zentraler Motivationsträger den Therapeuten/Pädagogen und seine Klienten begleitet.
Es steht nicht primär das Reiten im Vordergrund; das wahre Potenzial für persönliche Entwicklung liegt in der Begegnung zwischen Mensch und Pferd. Die Begegnung mit dem Lebewesen Pferd, seine Rückmeldung und die körperliche Bewegung mit und auf dem Pferd unterstützen und aktivieren die Selbstheilungskräfte.
Im therapeutischen Reiten nutzt man das Pferd als Medium, um die Sinne anzuregen. Die physische Interaktion mit dem Pferd, einschließlich der Übungen auf dem Pferderücken, wirkt sich positiv auf das Gleichgewicht, die Körperspannung und die Haltung aus. Dies geschieht durch die natürliche Bewegung des Pferdes allein schon durch das Getragen werden, was die Körperkontrolle verbessert.
Durch individuell angepasste Übungen, die auf die Bedürfnisse jeder Person mit Behinderung zugeschnitten sind, finden wir einen individuellen Weg, um die persönlichen Entwicklungsziele in der Zusammenarbeit mit dem Pferd zu erreichen.
Gemeinsam können wir Folgendes erzielen:
- Förderung des Gleichgewichts und der Koordination.
- Regulation des Muskeltonus.
- Verbesserung der Fein- und Grobmotorik.
- Steigerung der sensorischen Wahrnehmung.
Positive Erfahrungen spielen hierbei eine herausragende Rolle. Unsere Gäste überwinden Situationen, die sie anfangs vielleicht nicht für möglich hielten. Dies ermutigt sie, sich schnell offener gegenüber den Pferden zu verhalten.
Dieses gestärkte Selbstvertrauen überträgt sich oft auf ihren Alltag. Insbesondere Kinder und Jugendliche mit Behinderungen entwickeln ein größeres Selbstvertrauen, lernen, sich ungewohnten oder einschüchternden Situationen zu stellen. Dadurch werden in der Reittherapie folgende Bereiche verbessert:
- Kommunikations- und Sprachstörungen
- Motorischen Entwicklungsverzögerungen
- Unterstützung bei der Rehamaßnahmen
- Lernbehinderungen
- Steigerung von Selbstwertgefühl/Selbstvertrauen
- Wahrnehmungsstörungen
- ADS/ADHS
- Autismus
- Essstörungen
- Traumafolgestörung
- Burnout
- Depressionen
- Unterstützung und Begleitung in schwierigen Lebensphasen, persönlichen Entwicklungsprozessen und emotionalen Krisen
Die Aufgabe des Reittherapeuten besteht darin, das bestmögliche Umfeld zu schaffen, um Besserung oder Heilung zu ermöglichen .
Reitpädagogik
Reitpädagogik bietet Kindern eine spielerische Gelegenheit, sich mit Pferden zu beschäftigen und dabei alle ihre Sinne zu trainieren, zu fördern und zu stärken. Es eröffnet ein breites Spektrum an Erlebnissen rund um, mit und auf dem Pferd.
In einer entspannten und stressfreien Umgebung lernen die Kinder den Umgang mit Pferden mit viel Freude und in ihrem eigenen Tempo, ohne Druck oder Erwartungen. Dabei werden grundlegende motorische Fähigkeiten für zukünftiges Reiten entwickelt.
Durch die Reitpädagogik werden verschiedene Aspekte gefördert:
- Eine positive Entwicklung der kindlichen Motorik und Wahrnehmung in Bereichen wie Grob- und Feinmotorik, Koordination, taktile Wahrnehmung und Tiefensensibilität wird trainiert.
- Das Selbstbewusstsein und das Sicherheitsbewusstsein der Kinder werden gestärkt.
- Die kindliche Fantasie, Kreativität und Freude an Bewegung werden angeregt.
- Ängste werden abgebaut oder gar nicht erst entstehen gelassen.
- Durch die Interaktion zwischen Pferden und Kindern werden soziales Lernen und Teamfähigkeit gefördert, und neue Freundschaften können entstehen.
- Kinder lernen den Sinn und die Bedeutung von Spielregeln und halten sich an gemeinsam festgelegte Regeln.
- Sie übernehmen Verantwortung für die Pflege und das Wohl des Pferdes.
- Die Reitpädagogik trägt dazu bei, möglichen Defiziten, beispielsweise in den Bereichen Motorik, Koordination und Wahrnehmung, entgegenzuwirken.
- Die Persönlichkeit und soziale Kompetenzen der Kinder entwickeln sich und stärken sich durch gemeinsame Erfahrungen, insbesondere in der Gruppe.
- Ein ganzheitlicher Lernansatz wird gefördert, der verschiedene Dimensionen der kindlichen Entwicklung anspricht.